Erster Tag:
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und das Berufsfeld Landwirt
-
Welche Folgen hat der demografische Wandel für die ländlichen Räume? Wie können Betriebsleiter die Konsequenzen besser abfedern?
-
Welches Selbstverständnis haben Landwirte angesichts der gesellschaftlichen Kritik? Welches Bild haben Landwirte selbst vom Arbeitsplatz Bauernhof?
-
Welche Erfahrungen aus anderen Ländern können helfen, Fachkräftemangel und demografischem Wandel besser zu bewältigen?
-
Inwiefern waren Akteure in Politik und Verwaltung bisher tätig?
Zweiter Tag:
Betriebliches Kompetenzmanagement
-
Welches Wissen im Bereich Kompetenzmanagement, Personalbeschaffung und Personalbindung benötigen landwirtschaftliche Führungskräfte? Inwieweit verfügen sie darüber? Welche Erfahrungen aus anderen Branchen können für landwirtschaftliche Betriebe aufgeschlossen werden?
-
Welche Erfahrungen liegen im Hinblick auf die Beschäftigung von beruflichen Quereinsteigern oder ausländischen Arbeitskräften vor?
-
Welche Antworten bieten verschiedene landwirtschaftliche Rechtsformen (z.B. Genossenschaften) auf die Herausforderungen des Personalwesens?
-
Inwiefern bietet die Umstrukturierung oder Aufgabe von bestimmten Produktionsrichtungen in der Landwirtschaft Auswege aus gesellschaftlichen Konfliktfeldern? Welche Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur sind in dieser Hinsicht zu erwarten?
Fachexkursion nach Barnstädt, Saalekreis
-
Kompetenzmanagement in der Agrargenossenschaft Barnstädt e.G.
-
Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt am Rande eines ostdeutschen
Ballungszentrums -
Gespräche mit Vertretern der Agrargenossenschaft und weiteren
lokalen Akteuren -
Betriebsbesichtigung
(Bustransfer vom Konferenzort und zurück)
Dritter Tag:
Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt
-
Sind Lohnniveau und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft noch angemessen? Welche betrieblichen Auswirkungen hat die Gesetzgebung zum Mindestlohn in Deutschland?
-
Inwieweit ist das landwirtschaftliche Ausbildungssystem in Deutschland für die genannten Herausforderungen gewappnet? Wo besteht Reformbedarf in der dualen Ausbildung, bei Fach- und Hochschulen und in der beruflichen Weiterbildung?
-
In welchem Maße können ausländische Arbeitskräfte die entstehende Lücke bei den landwirtschaftlichen Fachkräften füllen? Welche Möglichkeiten bietet die europaweite Arbeitnehmerfreizügigkeit? Welche Zukunft haben Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa?
-
Wo besteht weiterer Handlungsbedarf für Politik und Verwaltung?